lumpen lassen

lumpen lassen
lumpe

Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sich nicht lumpen lassen —   Die Wendung wird umgangssprachlich im Sinne von »großzügig, freigebig sein« gebraucht: Der Jubilar hatte sich nicht lumpen lassen und für einen guten Tropfen gesorgt. In Erwin Strittmatters Roman »Der Wundertäter« heißt es: »Die Frau des Vogtes …   Universal-Lexikon

  • lumpen — • lumpen sich nicht lumpen lassen nicht geizig sein, nicht sparen; (ugs.): in die Vollen gehen, klotzen, nicht kleckern; (ugs. abwertend): nicht knausern. * * * lumpen:1.⇨zechen–2.sichnichtl.lassen:⇨freigebig(2) lumpenugs.für:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lumpen — Einen aus den Lumpen schütteln: ihn auszanken, kräftig zurechtweisen; schon um 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaysersberg bezeugt: »Du wilt yederman sin lumpen auswaschen«, d.h. dich in alles mischen, besonders beim Tadeln anderer.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • lumpen — Einen aus den Lumpen schütteln: ihn auszanken, kräftig zurechtweisen; schon um 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaysersberg bezeugt: »Du wilt yederman sin lumpen auswaschen«, d.h. dich in alles mischen, besonders beim Tadeln anderer.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lumpen (Subst.) — 1. Alte Lumpen brennen leichter als frische Linnen. Aehnlich französisch Reinsberg II, 121. 2. Alte Lumpen, rein gewaschen, helffen manchem auss der Aschen. – Petri, II, 11; Henisch, 1595, 5. 3. An einem schmuzigen Lumpen kann man sich nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lumpen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lappen; Wischlappen * * * lụm|pen 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. liederlich leben 2. sich nicht lumpen lassen reichlich bezahlen, großzügig sein * …   Universal-Lexikon

  • lumpen — Lump »schlechter Mensch, gemeiner Kerl, kleiner Gauner«: Das Wort ist identisch mit ↑ Lumpen. Beide gehen auf spätmhd. lumpe »Lappen, Fetzen« zurück. Die Form »Lump« entstand durch Verkürzung und wurde im 17. Jh. im Sinne von »Mensch in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lumpen — lụm·pen [Vi] nur in sich nicht lumpen lassen gespr; ziemlich viel Geld für jemanden / etwas ausgeben ≈ großzügig, freigebig sein: Wenn seine Frau Geburtstag hat, lässt er sich nicht lumpen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lumpen — lụm|pen (umgangssprachlich für liederlich leben); sich nicht lumpen lassen (umgangssprachlich freigebig sein; Geld ausgeben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lumpen — [lumbbm] ausschweifend, unsolide leben (...habt s wieder die ganze Nacht glumpt, ha?) sich nicht lumpen lassen = sich freigebig, großzügig zeigen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”